Gewichtsveränderungen bei Schilddrüsenerkrankungen
Bei einer unerklärlichen Gewichtszunahme gilt besonders bei Kindern häufig eine Schilddrüsenfunktionsstörung als Ursache. Dabei ist oft genau das Gegenteil der Fall – Übergewicht kann den TSH-Wert erhöhen.
Welche Werte sind wann für die Schilddrüse relevant?
Über die Funktion der Schilddrüse geben besonders drei Blutwerte Auskunft: TSH, T3 und T4. Zusätzlich gibt es weitere interessante Stoffe, die Einfluss auf die Schilddrüse nehmen können. Dazu gehören unter anderem Jod, Selen und Vitamin D.
Das Ullrich-Turner-Syndrom als Ursache der Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
Bei Mädchen mit einem Ullrich-Turner-Syndrom stellt sich die Pubertät nicht von allein ein. Die Krankheit kann außerdem eine Schilddrüsenunterfunktion auslösen.
Hochdosierte Jodtabletten nur nach behördlicher Anweisung
Bei nuklearen Unglücken gibt der Katastrophenschutz hochdosierte Jodtabletten aus. Ihre Einnahme sollte nur auf behördliche Anweisung erfolgen. Eine Bevorratung mit Jodpräparaten ist hingegen nicht sinnvoll.
Das Broken Heart-Syndrom und die Schilddrüse
Extreme emotionale und psychische Stresssituationen können das Broken Heart-Syndrom auslösen. Eine neue Studie lässt auch einen Zusammenhang zwischen der seltenen Herzerkrankung und einer Störung der Schilddrüsenfunktion vermuten.
Warum müssen Schilddrüsenhormone täglich eingenommen werden?
Bildet die Schilddrüse zu wenig Hormone, müssen Patienten diese einnehmen. Dabei spielt die tägliche Einnahme eine wichtige Rolle.
Wie entstehen Schilddrüsenhormone?
Schilddrüsenhormone bestehen in ihrer Grundstruktur aus der Aminosäure Tyrosin und dem Spurenelement Jod. Die Synthese der Hormone T3 und T4 unterliegt dabei einem komplexen Regelkreis.
Schilddrüsenhormon Calcitonin: Tumorerkennung & Calciumstoffwechsel
Ein erhöhter Calcitonin-Wert kann auf ein medulläres Schilddrüsenkarzinom oder weitere Erkrankungen hinweisen. Bestimmte Medikamente erhöhen den Wert ebenfalls.
Ernährung vor der Radiojodtherapie – was ist zu beachten?
Vor einer Radiojodtherapie sollten Patienten die Jodaufnahme über die Nahrung reduzieren. Dadurch können die Schilddrüsenzellen das verabreichte radioaktive Jod besser aufnehmen.
Die Schilddrüse und die Psyche
Schilddrüsenfunktionsstörungen und psychische Erkrankungen können ähnliche Symptome aufweisen. Für eine wirksame Behandlung ist daher eine differenzierte Diagnose unerlässlich.
Weltstillwoche 2021: Stillen als Fundament für eine lebenslange Gesundheit
Die Inhaltsstoffe der Muttermilch tragen dazu bei, dass sich die körperlichen und geistigen Fähigkeiten eines Kindes entfalten können.
Schilddrüsenüberfunktion in Schwangerschaft und Stillzeit
Eine manifeste Überfunktion der Schilddrüse muss auch während der Schwangerschaft behandelt werden, um Folgen für Mutter und Kind zu vermeiden. Dabei gilt: so wenig wie möglich, so viel wie nötig.
Schilddrüsenüberfunktion in Schwangerschaft und Stillzeit
Eine manifeste Überfunktion der Schilddrüse muss auch während der Schwangerschaft behandelt werden, um Folgen für Mutter und Kind zu vermeiden. Dabei gilt: so wenig wie möglich, so viel wie nötig.
Kann ich mich mit einer Schilddrüsen- erkrankung gegen Covid-19 impfen lassen?
Bei Schilddrüsenpatienten wird eine Impfung im Allgemeinen empfohlen.
Die Schilddrüse ist eine Herzens- angelegenheit
Eine Schilddrüsenfunktionsstörung verändert über kurz oder lang das Herzkreislauf-System. Die rechtzeitige Therapie kann die Schädigung des Herzens verhindern oder rückgängig machen.
Darf ich mit Hashimoto Blut spenden?
Manche Blutspendedienste lassen Patienten mit Hashimoto Thyreoiditis nicht zur Blutspende zu. Es gibt jedoch eine EU-weite Empfehlung.
Hautsache Schilddrüse: Ursache für Ekzeme?
Schilddrüsenerkrankungen können auch Hautveränderungen wie Trockenheit, verstärktes Schwitzen oder ständigen Juckreiz verursachen. Diese Symptome können auch Ursachen für ein Ekzem sein.
Bei Haarausfall auch an die Schilddrüse denken
Haarausfall hat nicht nur genetische Ursachen. Auch Hormone spielen eine wichtige Rolle. Eine Störung der Schilddrüsenfunktion kann Auslöser sein.
Impfungen auch bei Schilddrüsenpatienten wichtig!
Impfungen sind für den Schutz der gesamten Bevölkerung wichtig. Eine Hashimoto Thyreoiditis oder ein Morbus Basedow sind nach derzeitigem Wissensstand kein Argument gegen eine Impfung.
Warum sollten Schilddrüsenhormone nüchtern einge- nommen werden?
Bestimmte Nahrungsmittel und Medikamente verändern die Verfügbarkeit von Schilddrüsenhormon im Darm. Daher sollte die Einnahme nüchtern erfolgen.
Erkrankungen der Schilddrüse bei Neugeborenen und Kleinkindern
Die Früherkennung von Schilddrüsen-erkrankungen ist besonders bei Neu-geborenen und Kindern wichtig. Denn das Organ beeinflusst maßgeblich die körperliche und geistige Entwicklung.
Wo wird im Körper Jod benötigt?
Jod ist für den Menschen essentiell. Den weitaus größten Anteil benötigt die Schilddrüse. In sehr geringer Menge findet sich das Spurenelement aber auch in anderen Körperregionen.
Was passiert bei regelmäßiger Einnahme zu hoher Jodmengen?
Jod ist essentiell für die Schilddrüse. Die regelmäßige Einnahme sehr hoher Jodmengen kann jedoch gesundheitliche Folgen haben.
Gehören Schilddrüsenpatienten zur Risikogruppe?
Zu den Risikogruppen in Bezug auf das Corona-Virus zählen auch Autoimmunerkrankungen. Dies betrifft nach derzeitigem Forschungsstand jedoch nicht die Schilddrüsenpatienten.
Nahrungsergänzungs- mittel beeinflussen Schilddrüsen- medikamente
Wer Nahrungsergänzungsmittel zusätzlich zu Schilddrüsen-medikamenten einnehmen möchte, sollte dies im Vorfeld ärztlich abklären.
T4/Jod-Kombi- präparat bei Schild- drüsenerkrankungen
Eine Behandlung mit einem L-Thyroxin/Jod-Kombipräparat führt bei manchen Patienten zu einer schnelleren Größenreduktion der Struma. Auch schwangere Patientinnen können profitieren.
Welcher Arzt behandelt die Schilddrüse?
Schilddrüsenerkrankungen erfordern oft die Zusammenarbeit mehrerer Ärzte und Fachgebiete. Manche Patienten sind daher unsicher, an welchen Arzt sie sich wenden müssen.
Endokrine Orbitopathie
Die endokrine Orbitopathie ist eine Folgeerkrankung des Morbus Basedow. Dabei treten die Augen charakteristisch hervor. Schmerzen und psychische Belastung sind Gründe für eine Operation der Augenhöhle.
Angeborene Hypothyreose
Bei einer angeborenen Schilddrüsenunterfunktion können körperliche und geistige Behinderungen die Folge sein. Mit einer frühzeitigen Therapie können die kleinen Patienten jedoch ein normales Leben führen.
Hyperparathyreoidismus
Der Hyperparathyreoidismus ist eine Überfunktion der Nebenschilddrüse. Folgen davon können Knochenbrüche oder Nierenversagen sein. Eine Behandlung der Krankheit ist in den meisten Fällen nur durch eine Entnahme der betroffenen Nebenschilddrüse möglich.
Subakute Thyreoiditis de Quervain
Die Symptome der subakuten Thyreoiditis sind schmerzhaft und machen eine Behandlung erforderlich. Die Krankheit heilt jedoch nach einigen Monaten von selbst wieder aus. Gelegentlich kommt es nach einigen Jahren zu einem erneuten Auftreten.
T3/T4-Medikamente bei Schilddrüsen- unterfunktion
Führt eine Therapie mit Schilddrüsenmedikamenten nicht zur Beschwerdefreiheit, kann ein Gendefekt im Erbgut die Ursache sein. Ein Kombinationspräparat aus T4 und T3 kann helfen.
Schilddrüsensymptome trotz Medikament
Bei manchen Patienten mit einer Schilddrüsenfunktionsstörung treten, trotz einer guten Einstellung mit Medikamenten, weiterhin Symptome auf. Das kann verschiedene Ursachen haben.
Osteoporose und Schilddrüse
Schilddrüsenhormone sind maßgeblich am Knochenauf- und -abbau beteiligt. Eine Schilddrüsenfunktionsstörung wirkt sich negativ auf den Knochenstoffwechsel aus. Dafür reicht bereits eine leichte Störung.
Verträglichkeit von Schilddrüsenhormonen
Bei der Einnahme von Schilddrüsenhormonen gibt es einige Dinge zu beachten. Die Wirksamkeit unterscheidet sich von Patient zu Patient und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Mitunter können Nebenwirkungen auftreten.
Ketogene Diät und Hypothyreose
Eine ketogene Diät wird immer wieder für manche Krebspatienten empfohlen. Die Wirksamkeit der Therapie ist jedoch nicht ausreichend wissenschaftlich belegt. Eine Studie stellte zudem negative Auswirkungen auf die Schilddrüsenfunktion fest.
Sport bei Schild-drüsenerkrankungen
Die Leistungsfähigkeit kann durch Schilddrüsenerkrankungen beeinträchtigt werden. Liegen die Schilddrüsenwerte im Referenzbereich, können beschwerdefreie Patienten ohne Probleme Sport treiben.
Nahrungsmittel- unverträglichkeiten bei Hashimoto-Thyreoiditis
Hashimoto-Patienten hören oft, dass sie anfälliger für Nahrungsmittelunver-
träglichkeiten sind. Bisher gibt es dafür aber keine wissenschaftlichen Belege.
Vitamin D und Zink bei Schilddrüsen- erkrankungen?
Die Einnahme von Vitaminen oder Mineralstoffen, wie zum Beispiel Vitamin D und Zink, soll einen positiven Effekt bei Schilddrüsen-erkrankungen haben. Bisher fehlen wissenschaftliche Belege.
Schilddrüsenfunktion und Wechseljahre
Symptome von Wechseljahres-beschwerden und Schilddrüsen-erkrankungen, zum Beispiel Gewichts-probleme, können sich überschneiden. Eine Blutuntersuchung kann Aufschluss über die Ursache geben.
Schilddrüsenkrebs: Ist eine Schwanger- schaft möglich?
Eine Schwangerschaft ist nach der Behandlung von Schilddrüsenkrebs möglich. Engmaschige Kontrollen sowie ausreichende Jodversorgung in Schwangerschaft und Stillzeit sicherstellen.
Nebenschilddrüsen- funktionsstörungen nach einer Schilddrüsenoperation
Bei 20 bis 30 % der Patienten treten nach einer Schilddrüsenoperation meist zeitlich begrenzte Störungen der Nebenschilddrüsenfunktion auf.
Welchen Einfluss hat die Schilddrüsen- funktion auf die Cholesterinwerte?
Bei einer Schilddrüsenunterfunktion können die Cholesterinwerte erhöht und bei einer Schilddrüsen-
überfunktion erniedrigt sein.
Relevanz des TSH nach Schilddrüsenentfernung
Nach kompletter Schilddrüsen-entfernung ist der TSH-Wert weiterhin der zentrale Parameter für die Kontrolle der Schilddrüsenhormon-therapie. Der Operationsgrund entscheidet über den Beginn der Einnahme der Schilddrüsenhormone
Jodsupplementation bei Schwangeren
Auch Schwangere und Stillende mit Schilddrüsenerkrankungen sollten in der Schwangerschaft und Stillzeit zusätzlich 100 bis 200 Mikrogramm Jod am Tag einnehmen – außer bei einer unbehandelten Schilddrüsenüberfunktion.
TSH-Wert in der Pubertät
Eine normale Schilddrüsenfunktion ist für die geistige und motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen unerlässlich. Sind leicht erhöhte TSH-Werte (Thyreoidea stimulierendes Hormon) aber schon ein Behandlungsgrund?
Heiserkeit nach einer Schilddrüsenoperation
Eine OP birgt zwei mögliche „operationstypische“ Komplikationen: die Stimmveränderung und die Nebenschilddrüsenschwäche. Hier geht es um Heiserkeit bzw. fehlende Durchsetzungskraft der Stimme nach einer Schilddrüsenoperation.
Weniger Angst vor Schilddrüsenknoten!
In Deutschland weist etwa jeder vierte Erwachsene Knoten in der Schilddrüse auf (1). Jedoch sind die Knoten in der Schilddrüse nur selten bösartig. Viele Schilddrüsenknoten können durch eine medikamentöse Behandlung therapiert werden, eine Operation ist überflüssig.
Schilddrüse News
Schilddrüse News Archiv
MIBI-Szintigraphie bei Schilddrüsenknoten
Dieses Verfahren hat sich bei der Abklärung von Schilddrüsenknoten bewährt und wird bei der Unter-suchung kalter Knoten eingesetzt. Mit der MIBI-Szintigraphie können Ärzte relativ gut vorhersagen, ob ein kalter Knoten gut- oder bösartig ist.