SERVICE
Schilddrüsenwoche 2025: Ein kleines Organ steht im Mittelpunkt
Die alljährliche Schilddrüsenwoche legt den Fokus auf das kleine, schmetterlingsförmige Organ unterhalb des Kehlkopfes. Denn trotz ihrer überschaubaren Größe erfüllt die Schilddrüse mit ihren Hormonen lebenswichtige Funktionen im Körper. Ein guter Grund, regelmäßig an sie zu denken und sie bei Auffälligkeiten oder unspezifischen allgemeinen Beschwerden ärztlich checken zu lassen. Genau dafür findet die Schilddrüsenwoche in diesem Jahr vom 05. bis zum 09. Mai statt. Zahlreiche Arztpraxen nehmen daran teil und klären über das Organ, seine Funktionen und mögliche Krankheitsbilder auf.
Die Schilddrüse steuert mit ihren Hormonen zahlreiche Stoffwechselprozesse und reguliert so beispielsweise den Energieverbrauch, die Körpertemperatur und den Knochenstoffwechsel. Bei Symptomen wie Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Gewichtszunahme, Haarausfall oder vermehrten Frieren wird oft nicht sofort an die Schilddrüse gedacht. Doch eine gestörte Schilddrüsenfunktion aufgrund krankhafter Veränderungen des Organs kann die Ursache sein. Mithilfe einer Tastuntersuchung können die Ärztinnen und Ärzte die Schilddrüse überprüfen, und bei Auffälligkeiten gegebenenfalls weitere Untersuchungen wie Ultraschall oder eine Blutuntersuchung vornehmen und mögliche Erkrankungen und damit verbundene Schilddrüsenunterfunktonen (Hypothyreose) oder -überfunktionen (Hyperthyreose) erkennen und zielgerichtet behandeln.
Krankhafte Veränderungen sind keine Seltenheit
Rund jeder dritte Erwachsene in Deutschland weist krankhafte Veränderungen wie Schilddrüsenknoten auf. Handelt es sich dabei um autonome „heiße“ Schilddrüsenknoten, können sie zu einer Schilddrüsenüberfunktion führen. Beruhigend ist, dass sich die meisten
kalten Knoten als harmlos erweisen. Laut einer umfangreichen Übersichtsarbeit ist nur etwa ein Prozent der diagnostizierten Schilddrüsenknoten bösartig. Generell gilt: Sind die Schilddrüsenknoten bekannt, wird die Ärztin oder der Arzt entscheiden, ob sie weiter beobachtet werden können und ob eine weitere Behandlung erforderlich ist.
Wie Betroffene von der Aktionswoche profitieren können
Vor Ort klären die teilnehmenden Arztpraxen Patientinnen und Patienten über Vorsorge, Diagnose und Therapiemaßnahmen auf. Zusätzlich steht über das Forum Schilddrüse ein umfangreiches Informationsportal zur Verfügung: Interessierte können sich auf der Webseite des Forums zu verschiedenen Themen rund um die Schilddrüse informieren und das umfassende News- sowie
Broschürenangebot nutzen.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
Quellen:
- Schumm-Dräger P M, Feldkamp J: Schilddrüsenkrankheiten in Deutschland, Präv Gesundheitsf 2007; 2:153-158
- Derwahl K, Grünwald Frank, Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen, Lehmanns Media 2019, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage.
- Kiel S, Ittermann T, Steinbach J, Völzke H, Chenot JF, Angelow A. The course of thyroid nodules and thyroid volume over a time period of up to 10 years: a longitudinal analysis of a population-based cohort. Eur J Endocrinol. 2021 Aug 4;185(3):431-439. doi: 10.1530/EJE-21-0610.
- Grussendorf M, Ruschenburg I, Brabant G. Malignancy rates in thyroid nodules: a long-term cohort study of 17,592 patients. Eur Thyroid J. 2022 Jun 29;11(4):e220027. doi: 10.1530/ETJ-22-0027.
Letzte Aktualisierung: 17.04.2025