SERVICE

WARUM MÜSSEN SCHILDDRÜSENHORMONE TÄGLICH EINGENOMMEN WERDEN?

Funktioniert die Schilddrüse nicht richtig, kann sie in der Folge zu wenige Hormone bilden. Dann liegt eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) vor. Die Betroffenen können den Mangel durch die Einnahme der Schilddrüsenhormone, meist L‑Thyroxin, ausgleichen. Dafür muss über einen längeren Zeitraum oder gar lebenslang jeden Tag eine Tablette mit L‑Thyroxin geschluckt werden – mindestens 30 Minuten vor dem Frühstück mit einem Glas Leitungswasser. Nur so hat der Körper genügend Schilddrüsenhormone, damit viele wichtige Stoffwechselvorgänge im Körper richtig funktionieren.

BILDUNGSORT SCHILDDRÜSE

Normalerweise stellt die Schilddrüse die Hormone L‑Thyroxin (Levothyroxin oder T4) und Triiodthyronin (T3) selbst her und speichert sie. Abhängig vom Bedarf wird aus L‑Thyroxin das kurzlebigere, aber wirkungsstärkere Triiodthyronin gebildet. L‑Thyroxin ist daher nicht nur selbst ein Hormon, sondern auch die Vorratsform für Triiodthyronin. Der Körper produziert die beiden Hormone aber nicht nur und lagert sie, sondern baut sie auch wieder ab. Herstellungsprozess, Lagerung und Abbau müssen daher in einem Gleichgewicht stehen, sodass immer genügend Hormone vorhanden sind.

DEFIZITE AUSGLEICHEN

Wenn die Schilddrüse nicht richtig arbeitet, stört dies häufig das Gleichgewicht. Um alles wieder in Balance zu bringen, wird von außen L-Thyroxin zugeführt. Dabei spielt es für den Körper übrigens keine Rolle, ob er dieses Hormon selbst produziert hat oder ob er die synthetische Form mittels Tablette bekommt. Wichtig ist hingegen, dass er immer die richtige Menge hat. Es kann aber mitunter eine kleine Herausforderung sein, die feine Abstimmung zwischen Herstellung, Lagerung und Abbau der körpereigenen Schilddrüsenhormone nachzuahmen. Zumal der Körper ständig kontrolliert, ob alles in Ordnung ist und gegebenenfalls eingreift.

Muss man L-Thyroxin-Tabletten als Ersatz für die körpereigene Produktion einnehmen, fehlt zumindest ein Teil der Kontrolle über die Herstellung der Schilddrüsenhormone. Die eingenommene Tablette mit L-Thyroxin löst sich im Magen-Darmtrakt auf und bis zu maximal 80 Prozent des Wirkstoffs gelangen in den Körper. Den Rest scheiden wir aus. Der größte Teil des L-Thyroxins, das der Körper aufnimmt, befindet sich in einem zwischengelagerten Zustand. Nur ein kleiner Teil kann sich frei bewegen und wandert direkt in die Zellen. Dort erledigt es seine Arbeit, bis es abgebaut wird. Reicht die freie Menge L‑Thyroxin nicht aus, bedient sich der Körper aus dem Lager. Es ist somit ganz wichtig, dass dieses immer gut gefüllt ist. Zumal auch dort das L-Thyroxin – wenngleich langsam – abgebaut wird. Darum müssen sich die Zufuhr und der Abbau der Schilddrüsenhormone ständig die Waage halten. Nur dann ist deren Konzentration immer im optimalen Bereich. Die Menge des Wirkstoffs und die Dosierung der Schilddrüsenhormontabletten sind so gewählt, dass die tägliche Einnahme das sicherstellt.

TABLETTE VERGESSEN, WAS JETZT?

Wird einmal eine Tablette vergessen, ist dies nicht so schlimm. Normalerweise ist das Lager für die Schilddrüsenhormone gut gefüllt und der Abbau von L-Thyroxin findet nur langsam statt. Am nächsten Tag kann man die Einnahme einfach fortsetzen. Häufige Unregelmäßigkeiten oder längere Pausen können aber zu unerwünschten Symptomen führen und manchmal sogar eine langwierige neue Feineinstellung nach sich ziehen.

So ist die Synthese der Schilddrüsenhormone ein Beispiel für ein komplexes System, bei dem viele Steuerungsmechanismen des Körpers genial zusammenwirken.

Autor:
Dr. rer. nat. Christiane Eckert-Lill
Geschäftsführerin Pharmazie
ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V.
Bundesapothekerkammer
Deutscher Apothekerverband e. V.
Geschäftsbereich Pharmazie

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
 

Warum sollten Schilddrüsenhormone nüchtern eingenommen werden?

Verträglichkeit von Schilddrüsenhormonpräparaten

 

Quellen:

Colucci P., Seng Yue C., Ducharme M., Benvenga S., European Endocriology, 2013(1):40-7 DOI:10.17925/EE.2013.09.01.40
Mutschler, E., Geisslinger G., Menzel S. et al., Arzneimittelwirkungen, Eschborn: Govi-Verlag in der Avoxa-Mediengruppe, 2020

Letzte Aktualisierung: 19.07.2022