SERVICE

KETOGENE DIÄT UND HYPOTHYREOSE: SCHILDDRÜSENUNTERFUNKTION MÖGLICH BEI THERAPEUTISCHEM EINSATZ

Manche Krebspatienten folgen einer ketogenen oder kohlenhydratarmen Diät, in der Annahme, dass diese ihre Therapie unterstützen. Ketogene Diäten werden unter anderem bereits erfolgreich bei Epilepsiepatienten eingesetzt, die nicht auf eine medikamentöse Therapie ansprechen. Eine unterstützende Wirkung bei Krebstherapien ist für den Menschen bisher jedoch nicht nachgewiesen. Der durch die Diät veränderte Stoffwechsel wirkt sich zudem auf die Schilddrüsenfunktion aus und kann eine Hypothyreose begünstigen. Daher sollte während einer ketogenen Ernährung die Schilddrüse der Patienten regelmäßig kontrolliert werden.

KETOGENE DIÄT ALS THERAPIEOPTION

Ketogene Diäten sind besonders kohlenhydratarm. Der Anteil an Kohlenhydraten liegt meist unter 70 Gramm pro Tag [1]. Gleichzeitig ist der Fettanteil sehr hoch. Dadurch wird durch Stoffwechselprozesse ein Hungerzustand im Körper nachgeahmt. Diese Diät-Form ist als nicht-medizinische Therapieoption für Patienten mit speziellen Enzymmangelkrankheiten und bei Kindern mit Epilepsie, die nicht medikamentös behandelbar ist, bestätigt und etabliert [3].

GESTÖRTE SCHILDDRÜSENFUNKTION

In einer Studie aus 2017 stellten Wissenschaftler negative Effekte einer ketogenen Diät auf die Schilddrüsenfunktion fest [3]. Der bei der Diät simulierte Hungerzustand führt zu einer verringerten Bildung des Schilddrüsenhormons Triiodthyronin (T3) aus Thyroxin (T4). So kann im Verlauf der Diät eine Schilddrüsenunterfunktion entstehen. In diesem Fall ist eine Medikation mit L-Thyroxin notwendig. Bei einer dauerhaften ketogenen Ernährung ist es daher wichtig, die Schilddrüsenfunktion regelmäßig zu überprüfen.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

 

Quellen:

  1. Erickson N et al. Stellungnahme zu ketogenen und kohlenhydratarmen Diäten bei Menschen mit Krebs. Ernährungs Umschau 2017; 9: 514-516
  2. Ketogene Diät: Effekt bei Tumorerkrankungen bisher nicht nachweisbar, auf aerzteblatt.de (zuletzt abgerufen am 28.03.2018)
  3. Kose E et al. Changes of thyroid hormonal status in patients receiving ketogenic diet due to intractable epilepsy. J Pediatr Endocrinol Metab 2017; 30: 411-416

Letzte Aktualisierung: 16.06.2023