Bestellcenter

Hinweis:

Hier haben Sie die Möglichkeit, Broschüren und Informationsmaterialien rund um das Thema Schilddrüse herunterzuladen oder zu bestellen. Einzelexemplare können Sie direkt im Bestellcenter auswählen und über den Warenkorb ordern.

Arztpraxen, Kliniken sowie Apotheken und weitere Fachkräfte wenden sich zur Bestellung größerer Stückzahlen bitte direkt an die Forum-Schilddrüse-Hotline unter 069 / 63 80 37 27


Filter

Themen
Allgemeine Informationen zur Schilddrüse
Schilddrüsenerkrankungen
Schilddrüse und Ernährung
Schilddrüse und Frauengesundheit

Patientenbroschüre: Ratgeber - Schlaf, Psyche und Schilddrüsengesundheit (346630)

  • Schilddrüsenerkrankungen

Ratgeber für Patient*innen zum Zusammenhang zwischen Schlaf, Psyche und Schilddrüsenfunktion

Stk.

Patientenbroschüre: Ratgeber Morbus Basedow

  • Schilddrüsenerkrankungen

Beim Morbus Basedow handelt es sich um eine autoimmune Überfunktion der Schilddrüse. Bei diesem Krankheitsbild kommen typischerweise TSH-Rezeptorantikörper im Blut vor. (PDF 2 MB)

Stk.

Schilddrüsen-Express

  • Allgemeine Informationen zur Schilddrüse

Schilddrüsen-Express Ausgabe 16

Der „Schilddrüsenexpress Ausgabe 16" bietet kompakte und wertvolle Informationen. (PDF 6 MB)

Patientenbroschüre: Ratgeber Mini-Organ mit Maxi-Wirkung

  • Allgemeine Informationen zur Schilddrüse

Wichtige Fragen und Antworten zur Schilddrüsengesundheit 

Die Broschüre „Mini-Organ mit Maxi-Wirkung — Wichtige Fragen und Antworten zur Schilddrüsengesundheit" informiert Sie über die wichtigsten Fakten rund um die Schilddrüse. Die Schilddrüse ist ein kleines, aber lebenswichtiges Organ, das den Menschen oft zu schaffen macht, denn krankhafte Veränderungen sind sehr häufig. So lassen sich bei fast 50 Prozent der über 45jährigen in Deutschland eine zu große Schilddrüse feststellen.

Der alten Weisheit „Wehret den Anfängen" sollte mehr Geltung verschafft werden. Aber leider wird noch zu oft eine leichte Schilddrüsenvergrößerung bagatellisiert und die nötigen diagnostischen und therapeutischen Konsequenzen werden unterlassen. Dazu kommt, dass die Betroffenen zunächst gar nicht bemerken, dass sie eine Struma haben, weil im Anfangsstadium fast nie Beschwerden bestehen. In einer Jodmangelstruma können sich jedoch oft unerkannt autonome Knoten bilden, die zu einer Schilddrüsenüberfunktion führen können.

Knotige Veränderungen machen oft eine Operation erforderlich, und Schilddrüsenfunktionsstörungen werden häufig nicht frühzeitig erkannt. Die Belastung für den Körper kann erhebliche Ausmaße annehmen und die Lebensqualität wird eingeschränkt. Deshalb sind die Früherkennung und die Frühbehandlung von großer Wichtigkeit. (PDF 16 MB)

Stk.

Patientenbroschüre: Ratgeber Radioiod-Behandlung

  • Schilddrüsenerkrankungen

Radioiod-Behandlung bei Schilddrüsenerkrankungen 

Bei einigen Erkrankungen der Schilddrüse ist eine Behandlung mit Tabletten gar nicht oder nur eine gewisse Zeit möglich, so dass krankhaft verändertes Gewebe der Schilddrüse letztendlich dauerhaft entfernt werden muss.

Doch nicht immer muss dabei das Skalpell eingesetzt werden: Die Radioiodtherapie ist bei Schilddrüsenveränderungen eine bewährte und weitgehend schmerzlose Alternative zur Operation. Dabei wird das kranke Schilddrüsengewebe mit Hilfe von radioaktivem Iod gezielt zerstört. Der Patient schluckt diese spezielle Substanz in Form einer Kapsel. Die Behandlung findet in der Klinik statt, wo sich der Betroffene nach der Kapseleinnahme einige Tage aufhält.

Ebenso wie "normales" Iod aus der Nahrung sammelt sich auch dieses radioaktive Iod in der Schilddrüse und reichert sich speziell in den überaktiven Zellen der Schilddrüse an, z. B. in einem heißen Knoten. Durch die ausgesandte Strahlung zerstört es dort sehr zielgenau die Knoten, die für die Überfunktion verantwortlich sind. 

Stk.

Patientenbroschüre: Ratgeber Operation der Schilddrüse

  • Schilddrüsenerkrankungen

Ratgeber Operation der Schilddrüse

Veränderungen der Schilddrüse sind nach wie vor häufig in Deutschland: Insbesondere bei Menschen über 45 Jahre leidet jeder zweite unter einer vergrößerten Schilddrüse (Struma oder Kropf) und/oder Knoten. Meist können Vergrößerungen der Schilddrüse zunächst mit Medikamenten behandelt werden, um ein weiteres Wachstum zu verhindern. Doch je nach Art der Erkrankung, Größe oder Lage der Schilddrüsenveränderung muss krankhaftes oder überschüssiges Gewebe dauerhaft entfernt werden: entweder durch eine Radiojodtherapie oder die Operation der Schilddrüse.

Die Operation der Schilddrüse ist inzwischen vielerorts ein Routineeingriff: Hierzulande findet er schätzungsweise 100.000-mal im Jahr statt. Verbesserte Operationsmethoden, feinere Instrumente und Techniken sorgen dafür, dass der Eingriff in den letzten Jahren immer weniger belastend für den Patienten wurde und Komplikationen nur noch sehr selten auftreten. (PDF 2 MB)

Stk.

Patientenbroschüre: Ratgeber Hashimoto-Thyreoiditis

  • Schilddrüsenerkrankungen

Ratgeber Hashimoto-Thyreoiditis: Autoimmune Schilddrüsenentzündung

Die Hashimoto-Thyreoiditis (HT) ist eine schleichende Entzündung und gehört zu den Autoimmunerkrankungen. Dabei erkennt das Immunsystem Strukturen der Schilddrüse als „fremd" und bildet Eiweißabwehrstoffe gegen das Gewebe (Antikörper). Diese dauernde Abwehr des eigenen Organs „entzündet" die Schilddrüse und lässt sie langfristig meist kleiner werden. In vielen Fällen stellt die Schilddrüse auch nach und nach ihre Hormonproduktion ein. Die Hashimoto-Thyreoiditis ist fast immer die krankheitsbedingte Ursache für eine Schilddrüsenunterfunktion im Erwachsenenalter. (PDF 1 MB)

Stk.

Patientenbroschüre: Ratgeber Schilddrüsengesundheit bei Kinderwunsch und Schwangerschaft

  • Schilddrüse und Frauengesundheit

Wie wichtig ist das kleine Organ mit großer Wirkung?

Antworten auf Ihre Fragen (PDF 8 MB)

Stk.

Patientenbroschüre: Ratgeber Schilddrüsengesundheit in den Wechseljahren

  • Schilddrüse und Frauengesundheit

Wie wichtig ist das kleine Organ mit großer Wirkung?

Antworten auf Ihre Fragen (PDF 7 MB)

Stk.

Patientenbroschüre: Ratgeber - Schilddrüsenüberfunktion (343137)

  • Schilddrüsenerkrankungen

Ratgeber Schilddrüsenüberfunktion (PDF 7 MB)

Stk.

Patienten-Information: Schilddrüsenpass (zum Herunterladen und selbst Ausdrucken)

  • Allgemeine Informationen zur Schilddrüse

Mit dem Schilddrüsenpass behalten Schilddrüsenpatientinnen und -patienten den Überblick über Untersuchungen und Laborwerte. (PDF 1 MB)

Stk.

Patienten-Information: Schilddrüsenpass (343803) (gedrucktes Exemplar zum Bestellen)

  • Allgemeine Informationen zur Schilddrüse

Mit dem Schilddrüsenpass behalten Schilddrüsenpatientinnen und -patienten den Überblick über Untersuchungen und Laborwerte. (PDF 1 MB)

Stk.
item added: