BESTELLCENTER

Hinweis:

Hier haben Sie die Möglichkeit, Broschüren und Informationsmaterialien rund um das Thema Schilddrüse herunterzuladen oder zu bestellen. Einzelexemplare können Sie direkt im Bestellcenter auswählen und über den Warenkorb ordern.

Arztpraxen, Kliniken sowie Apotheken und weitere Fachkräfte  nutzen bitte das Bestellcenter der Infoline Schilddrüse


Filter

Themen
Allgemeine Informationen zur Schilddrüse
Schilddrüsenerkrankungen
Schilddrüse und Ernährung
Schilddrüse und Frauengesundheit

Patientenbroschüre: Schilddrüsenkarzinom

  • Schilddrüsenerkrankungen

Ratgeber für Patient*innen bei Verdacht auf Schilddrüsenkrebs: Wie geht es nun weiter? Kurze Antworten vom Verdacht bis zur Therapie.

Stk.

Patientenbroschüre: Ratgeber - Schlaf, Psyche und Schilddrüsengesundheit (346630)

  • Schilddrüsenerkrankungen

Ratgeber für Patient*innen zum Zusammenhang zwischen Schlaf, Psyche und Schilddrüsenfunktion

Stk.

Patientenbroschüre: Ratgeber Schilddrüse und Ernährung

  • Schilddrüse und Ernährung

(PDF 9 MB)

Stk.

Patienten-Information: Einfluss von Schilddrüsenhormonen (Block)

Einfluss von Schilddrüsenhormonen (Block à 25 Blatt)

Dieser Inhalt richtet sich an:  Alle

Patientenbroschüre: Ratgeber Morbus Basedow

  • Schilddrüsenerkrankungen

Beim Morbus Basedow handelt es sich um eine autoimmune Überfunktion der Schilddrüse. Bei diesem Krankheitsbild kommen typischerweise TSH-Rezeptorantikörper im Blut vor. (PDF 2 MB)

Stk.

Patientenbroschüre: Ratgeber Hashimoto-Thyreoiditis

  • Schilddrüsenerkrankungen

Ratgeber Hashimoto-Thyreoiditis: Autoimmune Schilddrüsenentzündung

Die Hashimoto-Thyreoiditis (HT) ist eine schleichende Entzündung und gehört zu den Autoimmunerkrankungen. Dabei erkennt das Immunsystem Strukturen der Schilddrüse als „fremd" und bildet Eiweißabwehrstoffe gegen das Gewebe (Antikörper). Diese dauernde Abwehr des eigenen Organs „entzündet" die Schilddrüse und lässt sie langfristig meist kleiner werden. In vielen Fällen stellt die Schilddrüse auch nach und nach ihre Hormonproduktion ein. Die Hashimoto-Thyreoiditis ist fast immer die krankheitsbedingte Ursache für eine Schilddrüsenunterfunktion im Erwachsenenalter. (PDF 1 MB)

Stk.

Patientenbroschüre: Ratgeber - Schilddrüsenüberfunktion (343137)

  • Schilddrüsenerkrankungen

Ratgeber Schilddrüsenüberfunktion (PDF 7 MB)

Stk.

Patientenbroschüre: Ratgeber - Schilddrüsenunterfunktion (342723)

  • Schilddrüsenerkrankungen

Ratgeber Schilddrüsenunterfunktion (PDF 8 MB)

Stk.

Patienten-Information: Selbstcheck

  • Allgemeine Informationen zur Schilddrüse

Schilddrüsencheck für Patienten (PDF 4 MB)

Stk.

Patienten-Information: Schilddrüsenpass (348223)

  • Allgemeine Informationen zur Schilddrüse

Mit dem Schilddrüsenpass behalten Schilddrüsenpatientinnen und -patienten den Überblick über Untersuchungen und Laborwerte. (PDF 1 MB)

Stk.

Patienten-Information: Jodgehalt der Nahrung (Block)

  • Schilddrüse und Ernährung

Übersichtstabelle über den Jodgehalt in Lebensmitteln
(PDF 2,5 MB)

Patientenbroschüre: Ratgeber Radioiod-Behandlung

  • Schilddrüsenerkrankungen

Radioiod-Behandlung bei Schilddrüsenerkrankungen 

Bei einigen Erkrankungen der Schilddrüse ist eine Behandlung mit Tabletten gar nicht oder nur eine gewisse Zeit möglich, so dass krankhaft verändertes Gewebe der Schilddrüse letztendlich dauerhaft entfernt werden muss.

Doch nicht immer muss dabei das Skalpell eingesetzt werden: Die Radioiodtherapie ist bei Schilddrüsenveränderungen eine bewährte und weitgehend schmerzlose Alternative zur Operation. Dabei wird das kranke Schilddrüsengewebe mit Hilfe von radioaktivem Iod gezielt zerstört. Der Patient schluckt diese spezielle Substanz in Form einer Kapsel. Die Behandlung findet in der Klinik statt, wo sich der Betroffene nach der Kapseleinnahme einige Tage aufhält.

Ebenso wie "normales" Iod aus der Nahrung sammelt sich auch dieses radioaktive Iod in der Schilddrüse und reichert sich speziell in den überaktiven Zellen der Schilddrüse an, z. B. in einem heißen Knoten. Durch die ausgesandte Strahlung zerstört es dort sehr zielgenau die Knoten, die für die Überfunktion verantwortlich sind. 

Stk.
item added: