Tyrosinkinase-Inhibitoren bei Schilddrüsenkrebs

Tyrosinkinase-Inhibitoren sind Arzneimittel, die zur zielgerichteten Krebstherapie eingesetzt werden. Beim fortgeschrittenen Schilddrüsenkrebs sorgen sie im Idealfall für einen Wachstumsstopp des bösartigen Tumors. Dabei ist ihre Verträglichkeit häufig besser als die der Chemotherapie.


Leben ohne Schilddrüse: Was ändert sich?

56.000-mal pro Jahr: Die operative Entfernung ist in Deutschland der häufigste Grund für ein Leben ohne Schilddrüse. Danach müssen Medikamente die fehlende Schilddrüsenfunktion ersetzen. Richtig eingestellt ist ein Leben ohne Einschränkungen möglich.


Ultraschallgesteuerte Thermoablation von Schilddrüsenknoten

Die Thermoablation ist ein bewährtes Verfahren zur Behandlung von Schilddrüsenknoten. In manchen Fällen stellt sie eine Alternative zur Operation oder Radiojodtherapie dar. Durch die Hitzeentwicklung kann die Knotengröße um bis zu 70 Prozent reduziert werden.


Schilddrüsenfunktions-störungen und Diabetes: mögliche Wechsel-wirkungen beachten

Schilddrüsenfunktionsstörungen und Diabetes zählen zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen in Deutschland. Daher können sie auch gleichzeitig auftreten. Bei ihrer Behandlung gilt es, mögliche Wechselwirkungen zu beachten.


L-Thyroxin und mögliche Wechselwirkungen: Was ist zu beachten?

L-Thyroxin soll morgens auf nüchternen Magen eingenommen werden. Geschieht dies zeitgleich mit anderen Arznei-, Nahrungsergänzungs- oder Lebensmitteln, können unerwünschte Wechselwirkungen auftreten. Was ist zu beachten?


Was ist eine fibrosierende Schilddrüsenentzündung („Riedel-Struma“)?

Bei der Riedel-Struma sorgen Entzündungsprozesse für eine vermehrte Bildung von Bindegewebe. Gesundes Schilddrüsengewebe wird dadurch verdrängt. Dies kann zu einer Schilddrüsenunterfunktion führen.


Kann die Schilddrüse Schluckbeschwerden verursachen?

Kommt es zur Schilddrüsenvergrößerung und Knotenbildung, kann es eng werden im Hals. Eine mögliche Folge sind Schluckbeschwerden. Aber auch die Funktion der Luftröhre kann beeinträchtigt sein.


Thyreotoxische Krise – wie kommt es dazu?

Bei der thyreotoxischen Krise kommt es zu einer akuten, maximalen Intensivierung einer Schilddrüsenüberfunktion. Sie ist ein sehr seltenes, jedoch mitunter lebensbedrohliches Krankheitsbild. Die Ursachen für die Krise sind vielfältig.


Haarausfall durch Schilddrüsenerkrankungen: Ursachen und Behandlung

Haarausfall sorgt bei vielen Betroffenen für einen hohen Leidensdruck. Zu den möglichen Ursachen zählt auch eine gestörte Schilddrüsenfunktion. Nach einer erfolgreichen Behandlung der ursächlichen Erkrankung wachsen die verlorenen Haare meist wieder nach.


Schilddrüsenkrebs und Nachsorge – wie wahrscheinlich ist ein Rezidiv?

Etwa 6 von 100.000 Menschen in Deutschland erkranken jährlich an Schilddrüsenkrebs. Die Prognose ist in der Regel sehr gut. In seltenen Fällen können Tumore wieder auftreten.


Was ist eine Schilddrüsenszintigraphie?

Mit einer Schilddrüsenszintigraphie lassen sich heiße und kalte Schilddrüsenknoten unterscheiden. Darüber hinaus bietet das Verfahren Aufschluss über weitere Schilddrüsenerkrankungen.
 


Langzeitwirkung von Checkpoint Inhibitoren auf die Schilddrüse

Checkpoint‑Inhibitoren sind ein neuartiger Ansatz in der Krebstherapie. Die spezifischen Wirkstoffe stimulieren das Immunsystem zur Bekämpfung von Tumorzellen. Bei manchen Patienten kann es zu Nebenwirkungen wie einer Schilddrüsenfunktionsstörung kommen.


Was ist zu beachten bei der Einnahme von Thyreostatika?

Bei einer Schilddrüsenüberfunktion setzen Ärzte oft Schilddrüsenhemmer, so genannte Thyreostatika, ein. Für deren Anwendungsdauer spielt die Ursache der Schilddrüsenfehlfunktion eine große Rolle. Allgemein sind Thyreostatika gut verträglich.


Infografik: Schilddrüse, Jod, Schwangerschaft

Welche Aufgaben übernimmt die Schilddrüse im Körper und welchen Einfluss hat Jod auf die Entwicklung eines ungeborenen Kindes im Mutterleib?
 


ADHS: Welche Rolle spielt die Schilddrüsenfunktion?

ADHS ist eine der am häufigsten auftretenden psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Störungen der Schilddrüsenfunktion von Mutter und Kind könnten mit der Entstehung einer ADHS zusammenhängen.


Schlafstörungen bei Schilddrüsenerkrankungen

Schlafstörungen können bei Fehlfunktionen der Schilddrüse auftreten. Autoimmunerkrankungen, die eine Überproduktion an Schilddrüsen-Hormonen hervorrufen, sowie Schilddrüsenunterfunktionen und Knoten, können den Schlaf negativ beeinflussen.


Wie wirken Thyreoperoxidase-Antikörper und welche Auswirkung haben sie?

Erhöhte Werte von Thyreoperoxidase-Antikörpern (TPO-AK) können zu Fehlfunktionen der Schilddrüse führen. Darüber hinaus werden hohe Spiegel des Antikörpers bei einer spezifischen Erkrankung des Gehirns beobachtet.


Wechsel der Schilddrüsenmedikamente – problemlos möglich?

Kommt es zu Schwierigkeiten bei der Einstellung von Schilddrüsen-medikamenten, denken viele Betroffene über einen Wechsel nach. Die Gründe hierfür sind vielfältig und reichen von unerwünschten Symptomen bis hin zu Unverträglichkeiten.


Was ist eine endokrine Orbitopathie?

Eine endokrine Orbitopathie ist eine entzündliche Erkrankung der Augenhöhlen. Sie tritt oft im Zusammenhang mit der Schilddrüsenautoimmunerkrankung Morbus Basedow auf. Symptome können von Blendeempfindlichkeit bis hin zu Schäden am Sehnerv reichen.


Was sagt die Größe der Schilddrüse über ihre Funktion und Verfassung aus?

Es gibt verschiedene Faktoren, die einen Einfluss auf die Größe der Schilddrüse haben. Einige davon wirken sich auch auf deren Funktion aus. Allein über die Größe lässt sich jedoch nicht sagen, ob eine Über- oder Unterfunktion besteht.


Bei Zyklusstörungen auch an die Schilddrüse denken!

Die Schilddrüse steuert viele wichtige Körperfunktionen. Sowohl eine Schilddrüsen-Über- als auch eine -Unterfunktion kann den weiblichen Zyklus und die Fruchtbarkeit beeinflussen.


Besteht ein Zusammenhang zwischen Schilddrüse und Cholesterinspiegel?

Schilddrüsenhormone regulieren den Cholesterinstoffwechsel. Cholesterin ist der Grundbaustoff für wichtige Hormone. Doch zu hohe Werte sind ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.


Wie beeinflusst die Ernährung die Schilddrüse?

Spurenelemente wie Jod, Selen oder Eisen sind wichtig für die Schilddrüse. Eine ausgewogene Ernährung ist daher essenziell für eine normale Funktion des kleinen Organs. Manche Nahrungsmittel können jedoch die Wirkung von L-Thyroxin beeinflussen.


Schilddrüse, Jod, Schwangerschaft

Welche Aufgaben übernimmt die Schilddrüse im Körper und welchen Einfluss hat sie auf die Entwicklung eines ungeborenen Kindes im Mutterleib? Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage untersuchte das Bewusstsein für die Schilddrüsengesundheit und den Informationsbedarf.


Mythen zur Schilddrüse – was ist dran?

Auf der Suche nach Informationen zur Schilddrüse, tauchen im Internet viele fragwürdige Fakten auf. Es ist notwendig Informationen immer hinsichtlich ihrer Seriösität zu überprüfen. Hier gibt es Antworten auf einige der häufigsten Mythen zur Schilddrüse.


Das Onkozytom der Schilddrüse (Hürthle Zell Tumor)

Das Onkozytom der Schilddrüse ist selten und geht vor allem auf genetische Abweichungen der betroffenen Zellen zurück. Charakteristisch sind veränderte Schilddrüsenzellen und eine mangelnde Ansprache auf eine Radiojodtherapie.


Muskelkrämpfe: (Neben-)Schilddrüse als Ursache

Schilddrüsenpatienten leiden teilweise unter starken Muskelkrämpfen. Neue Forschungen zum Allan-Herndon-Syndrom zeigen einen Zusammenhang mit einer gestörten Aufnahme von Schilddrüsenhormon.


Schilddrüsenknoten: Ursachen und Behandlungen

Etwa 20 Millionen Menschen in Deutschland sind von Knoten in der Schilddrüse betroffen. Je nach Ursache und individueller Lebenssituation gibt es unterschiedliche Behandlungsansätze.


Gewichtsveränderungen bei Schilddrüsenerkrankungen

Bei einer unerklärlichen Gewichtszunahme gilt besonders bei Kindern häufig eine Schilddrüsenfunktionsstörung als Ursache. Dabei ist oft genau das Gegenteil der Fall – Übergewicht kann den TSH-Wert erhöhen.


Welche Werte sind wann für die Schilddrüse relevant?

Über die Funktion der Schilddrüse geben besonders drei Blutwerte Auskunft: TSH, T3 und T4. Zusätzlich gibt es weitere interessante Stoffe, die Einfluss auf die Schilddrüse nehmen können. Dazu gehören unter anderem Jod, Selen und Vitamin D.


Das Ullrich-Turner-Syndrom als Ursache der Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)

Bei Mädchen mit einem Ullrich-Turner-Syndrom stellt sich die Pubertät nicht von allein ein. Die Krankheit kann außerdem eine Schilddrüsenunterfunktion auslösen.


Hochdosierte Jodtabletten nur nach behördlicher Anweisung

Bei nuklearen Unglücken gibt der Katastrophenschutz hochdosierte Jodtabletten aus. Ihre Einnahme sollte nur auf behördliche Anweisung erfolgen. Eine Bevorratung mit Jodpräparaten ist hingegen nicht sinnvoll.


Das Broken Heart-Syndrom und die Schilddrüse

Extreme emotionale und psychische Stresssituationen können das Broken Heart-Syndrom auslösen. Eine neue Studie lässt auch einen Zusammenhang zwischen der seltenen Herzerkrankung und einer Störung der Schilddrüsenfunktion vermuten.  


Warum müssen Schilddrüsenhormone täglich eingenommen werden?

Bildet die Schilddrüse zu wenig Hormone, müssen Patienten diese einnehmen. Dabei spielt die tägliche Einnahme eine wichtige Rolle.


Wie entstehen Schilddrüsenhormone?

Schilddrüsenhormone bestehen in ihrer Grundstruktur aus der Aminosäure Tyrosin und dem Spurenelement Jod. Die Synthese der Hormone T3 und T4 unterliegt dabei einem komplexen Regelkreis.
 


Schilddrüsenhormon Calcitonin: Tumorerkennung & Calciumstoffwechsel

Ein erhöhter Calcitonin-Wert kann auf ein medulläres Schilddrüsenkarzinom oder weitere Erkrankungen hinweisen. Bestimmte Medikamente erhöhen den Wert ebenfalls.  


Ernährung vor der Radiojodtherapie – was ist zu beachten?

Vor einer Radiojodtherapie sollten Patienten die Jodaufnahme über die Nahrung reduzieren. Dadurch können die Schilddrüsenzellen das verabreichte radioaktive Jod besser aufnehmen.
 


Die Schilddrüse und die Psyche

Schilddrüsenfunktionsstörungen und psychische Erkrankungen können ähnliche Symptome aufweisen. Für eine wirksame Behandlung ist daher eine differenzierte Diagnose unerlässlich.
 


Weltstillwoche 2021: Stillen als Fundament für eine lebenslange Gesundheit

Die Inhaltsstoffe der Muttermilch tragen dazu bei, dass sich die körperlichen und geistigen Fähigkeiten eines Kindes entfalten können.  


Schilddrüsenüberfunktion in Schwangerschaft und Stillzeit

Eine manifeste Überfunktion der Schilddrüse muss auch während der Schwangerschaft behandelt werden, um Folgen für Mutter und Kind zu vermeiden. Dabei gilt: so wenig wie möglich, so viel wie nötig.


Kann ich mich mit einer Schilddrüsen- erkrankung gegen Covid-19 impfen lassen?

Bei Schilddrüsenpatienten wird eine Impfung im Allgemeinen empfohlen.

 











 

Die Schilddrüse ist eine Herzensangelegenheit

Eine Schilddrüsenfunktionsstörung verändert über kurz oder lang das Herzkreislauf-System. Die rechtzeitige Therapie kann die Schädigung des Herzens verhindern oder rückgängig machen.  











 

Darf ich mit Hashimoto Blut spenden?

Manche Blutspendedienste lassen Patienten mit Hashimoto Thyreoiditis nicht zur Blutspende zu. Es gibt jedoch eine EU-weite Empfehlung.

 










 

Hautsache Schilddrüse: Ursache für Ekzeme?

Schilddrüsenerkrankungen können auch Hautveränderungen wie Trockenheit, verstärktes Schwitzen oder ständigen Juckreiz verursachen. Diese Symptome können auch Ursachen für ein Ekzem sein.  










 

Bei Haarausfall auch an die Schilddrüse denken

Haarausfall hat nicht nur genetische Ursachen. Auch Hormone spielen eine wichtige Rolle. Eine Störung der Schilddrüsenfunktion kann Auslöser sein.

 











 

Impfungen auch bei Schilddrüsenpatienten wichtig!

Impfungen sind für den Schutz der gesamten Bevölkerung wichtig. Eine Hashimoto Thyreoiditis oder ein Morbus Basedow sind nach derzeitigem Wissensstand kein Argument gegen eine Impfung.











 

Warum sollten Schilddrüsenhormone nüchtern einge- nommen werden?

Bestimmte Nahrungsmittel und Medikamente verändern die Verfügbarkeit von Schilddrüsenhormon im Darm. Daher sollte die Einnahme nüchtern erfolgen.
 











 

Erkrankungen der Schilddrüse bei Neugeborenen und Kleinkindern

Die Früherkennung von Schilddrüsen-erkrankungen ist besonders bei Neu-geborenen und Kindern wichtig. Denn das Organ beeinflusst maßgeblich die körperliche und geistige Entwicklung.
 











 

Wo wird im Körper Jod benötigt?

Jod ist für den Menschen essentiell. Den weitaus größten Anteil benötigt die Schilddrüse. In sehr geringer Menge findet sich das Spurenelement aber auch in anderen Körperregionen.

 











 

Was passiert bei regelmäßiger Einnahme zu hoher Jodmengen?

Jod ist essentiell für die Schilddrüse. Die regelmäßige Einnahme sehr hoher Jodmengen kann jedoch gesundheitliche Folgen haben.

 











 

Gehören Schilddrüsenpatienten zur Risikogruppe?

Zu den Risikogruppen in Bezug auf das Corona-Virus zählen auch Autoimmunerkrankungen. Dies betrifft nach derzeitigem Forschungsstand jedoch nicht die Schilddrüsenpatienten.










 

Nahrungsergänzungs- mittel beeinflussen Schilddrüsen- medikamente

Wer Nahrungsergänzungsmittel zusätzlich zu Schilddrüsen-medikamenten einnehmen möchte, sollte dies im Vorfeld ärztlich abklären.










 

T4/Jod-Kombipräparat bei Schild- drüsenerkrankungen

Eine Behandlung mit einem L-Thyroxin/Jod-Kombipräparat führt bei manchen Patienten zu einer schnelleren Größenreduktion der Struma. Auch schwangere Patientinnen können profitieren.











 

Welcher Arzt behandelt die Schilddrüse?

Schilddrüsenerkrankungen erfordern oft die Zusammenarbeit mehrerer Ärzte und Fachgebiete. Manche Patienten sind daher unsicher, an welchen Arzt sie sich wenden müssen.

 











 

Endokrine Orbitopathie

Die endokrine Orbitopathie ist eine Folgeerkrankung des Morbus Basedow. Dabei treten die Augen charakteristisch hervor. Schmerzen und psychische Belastung sind Gründe für eine Operation der Augenhöhle.
 










 

Angeborene Hypothyreose

Bei einer angeborenen Schilddrüsenunterfunktion können körperliche und geistige Behinderungen die Folge sein. Mit einer frühzeitigen Therapie können die kleinen Patienten jedoch ein normales Leben führen.










 

Hyperparathyreoidismus

Der Hyperparathyreoidismus ist eine Überfunktion der Nebenschilddrüse. Folgen davon können Knochenbrüche oder Nierenversagen sein. Eine Behandlung der Krankheit ist in den meisten Fällen nur durch eine Entnahme der betroffenen Nebenschilddrüse möglich.











 

Subakute Thyreoiditis de Quervain

Die Symptome der subakuten Thyreoiditis sind schmerzhaft und machen eine Behandlung erforderlich. Die Krankheit heilt jedoch nach einigen Monaten von selbst wieder aus. Gelegentlich kommt es nach einigen Jahren zu einem erneuten Auftreten.











 

T3/T4-Medikamente bei Schilddrüsenunterfunktion

Führt eine Therapie mit Schilddrüsenmedikamenten nicht zur Beschwerdefreiheit, kann ein Gendefekt im Erbgut die Ursache sein. Ein Kombinationspräparat aus T4 und T3 kann helfen.


Schilddrüsensymptome trotz Medikament

Bei manchen Patienten mit einer Schilddrüsenfunktionsstörung treten, trotz einer guten Einstellung mit Medikamenten, weiterhin Symptome auf. Das kann verschiedene Ursachen haben.
 


Osteoporose und Schilddrüse

Schilddrüsenhormone sind maßgeblich am Knochenauf- und -abbau beteiligt. Eine Schilddrüsenfunktionsstörung wirkt sich negativ auf den Knochenstoffwechsel aus. Dafür reicht bereits eine leichte Störung.
 











 

Verträglichkeit von Schilddrüsenhormonen

Bei der Einnahme von Schilddrüsenhormonen gibt es einige Dinge zu beachten. Die Wirksamkeit unterscheidet sich von Patient zu Patient und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Mitunter können Nebenwirkungen auftreten.











 

Ketogene Diät und Hypothyreose

Eine ketogene Diät wird immer wieder für manche Krebspatienten empfohlen. Die Wirksamkeit der Therapie ist jedoch nicht ausreichend wissenschaftlich belegt. Eine Studie stellte zudem negative Auswirkungen auf die Schilddrüsenfunktion fest.











 

Sport bei Schild-drüsenerkrankungen

Die Leistungsfähigkeit kann durch Schilddrüsenerkrankungen beeinträchtigt werden. Liegen die Schilddrüsenwerte im Referenzbereich, können beschwerdefreie Patienten ohne Probleme Sport treiben.
 











 

Nahrungsmittel- unverträglichkeiten bei Hashimoto-Thyreoiditis

Hashimoto-Patienten hören oft, dass sie anfälliger für Nahrungsmittelunver-
träglichkeiten sind. Bisher gibt es dafür aber keine wissenschaftlichen Belege.










 

Vitamin D und Zink bei Schilddrüsenerkrankungen?

Die Einnahme von Vitaminen oder Mineralstoffen, wie zum Beispiel Vitamin D und Zink, soll einen positiven Effekt bei Schilddrüsenerkrankungen haben. Bisher fehlen wissenschaftliche Belege.  










 

Schilddrüsenfunktion und Wechseljahre

Symptome von Wechseljahres-beschwerden und Schilddrüsen-erkrankungen, zum Beispiel Gewichts-probleme, können sich überschneiden. Eine Blutuntersuchung kann Aufschluss über die Ursache geben.  











 

Schilddrüsenkrebs: Ist eine Schwangerschaft möglich?

Eine Schwangerschaft ist nach der Behandlung von Schilddrüsenkrebs möglich. Engmaschige Kontrollen sowie ausreichende Jodversorgung in Schwangerschaft und Stillzeit sicherstellen.











 

Nebenschilddrüsen- funktionsstörungen nach einer Schilddrüsenoperation

Bei 20 bis 30 % der Patienten treten nach einer Schilddrüsenoperation meist zeitlich begrenzte Störungen der Nebenschilddrüsenfunktion auf.











 

Welchen Einfluss hat die Schilddrüsenfunktion auf die Cholesterinwerte?

Bei einer Schilddrüsenunterfunktion können die Cholesterinwerte erhöht und bei einer Schilddrüsen-
überfunktion erniedrigt sein.











 

Relevanz des TSH nach Schilddrüsenentfernung

Nach kompletter Schilddrüsen-entfernung ist der TSH-Wert weiterhin der zentrale Parameter für die Kontrolle der Schilddrüsenhormontherapie. Der Operationsgrund entscheidet über den Beginn der Einnahme der Schilddrüsenhormone











 

Jodsupplementation bei Schwangeren

Auch Schwangere und Stillende mit Schilddrüsenerkrankungen sollten in der Schwangerschaft und Stillzeit zusätzlich 100 bis 200 Mikrogramm Jod am Tag einnehmen – außer bei einer unbehandelten Schilddrüsenüberfunktion.











 

TSH-Wert in der Pubertät

Eine normale Schilddrüsenfunktion ist für die geistige und motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen unerlässlich. Sind leicht erhöhte TSH-Werte (Thyreoidea stimulierendes Hormon) aber schon ein Behandlungsgrund?











 

Heiserkeit nach einer Schilddrüsenoperation

Eine OP birgt zwei mögliche „operationstypische“ Komplikationen: die Stimmveränderung und die Nebenschilddrüsenschwäche. Hier geht es um Heiserkeit bzw. fehlende Durchsetzungskraft der Stimme nach einer Schilddrüsenoperation.

Weniger Angst vor Schilddrüsenknoten!

In Deutschland weist etwa jeder vierte Erwachsene Knoten in der Schilddrüse auf (1). Jedoch sind die Knoten in der Schilddrüse nur selten bösartig. Viele Schilddrüsenknoten können durch eine medikamentöse Behandlung therapiert werden, eine Operation ist meistens überflüssig.  

MIBI-Szintigraphie bei Schilddrüsenknoten

Dieses Verfahren hat sich bei der Abklärung von Schilddrüsenknoten bewährt und wird bei der Untersuchung kalter Knoten eingesetzt. Mit der MIBI-Szintigraphie können Ärzte relativ gut vorhersagen, ob ein kalter Knoten gut- oder bösartig ist.